Es lebe der Frieden! Es lebe die Freiheit! Es lebe die Revolution! Gegen die autoritäre Kaiserherrschaft erhoben sich vor 100 Jahren Matrosen, Soldaten und Arbeiter, bildeten Arbeiter- und Soldatenräte, errangen an einigen Orten und für kurze Zeiten die Macht ... wenn da nicht das Bündnis der Mehrheitssozialdemokratie mit den alten Mächten, vor allem der Reichswehr gewesen wäre. In Gröpelingen, de Mehr...
Hannes Stütz ist Schauspieler, Kabarettist, Liedermacher und Autor. In den 1970er und 80er Jahren war er maßgeblich beteiligt an der erfolgreichen Kulturarbeit der DKP, an der Leitung des "Pläne"-Verlages und an der Organisation von vielen der großen Folkmusik-Festivals in dieser Zeit. Dem "Tag der Deutschen Einheit", der seit der Wende alljährlich am 3. Oktober als Nationalf Mehr...
Soeben erschienen. Neue Lyrik von Rudolph Bauer. Mit einem erläuterndem Essay des Bremer Literaturwissenschaftlers Thomas Metscher Mehr...
Der marxistische Philosoph Ernst Bloch sprach vom Kommunismus als vom "Umbau der Welt zur Heimat". Ein solch emanzipatorisches Verständnis von Heimat ist bei einem Minister der deutschen Bundesregierung nicht zu erwarten. Der Heimatbegriff, der dem künftigen Ressortzuschnitt des Innenministeriums zu Grunde liegt, dient reaktionären Zwecken. Er knüpft an bei einem Heimatverständni Mehr...
Unter dem Titel "Benjamin und Brecht. Denken in Extremen" läuft derzeit in der Berliner Akademie der Künste eine imposante Ausstellung über die Freundschaft von Walter Benjamin (1892–1940) und Bertolt Brecht (1898–1956). Mehr...
In einer Kooperation zwischen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Offizin Verlag und dem Distel Verlag werden nun seit kurzem auf der Webseite wolfgangabendroth.org erstmalig digitalisierte Tonaufnahmen von Wolfgang Abendroth veröffentlicht. Mehr...
Ihr Name signalisierte Widerstand gegen die politischen und sozialen Widerwärtigkeiten des Kapitalismus, Kampf für den Sozialismus. Während des ersten Weltkrieges stand sie in der ersten Reihe derer, die mit größtem Einsatz dafür kämpften, das internationale Proletariat und die Frauen in aller Welt für den gemeinsamen Kampf gegen den imperialistischen Krieg zu mobilisieren. Im Deutschen Reich wa Mehr...
Es ist bitterkalt an diesem dunklen Januartag in Hamburg. Die Kastanienbäume in der Hartungstraße wiegen sich fröstelnd im Abendwind, während die mondänen Jugendstilvillen vom fernen Sommer träumen. Die ins Ungewisse eilenden Passanten haben ihre Mantelkrägen hochgeschlagen. Mehr...
Strategische Überlegungen im Anschluss an Oliver Nachtwey Zu den meistdiskutierten politischen Büchern des Jahres 2016 gehört Oliver Nachtweys »Abstiegsgesellschaft«. Zu Recht, denn es bietet, was selten geworden ist: ein politisch eingreifendes Denken, das mittels soziologischer Phantasie (C. Wright Mills) Zusammenhänge herzustellen wagt, wo andere sich damit bescheiden, Spezialisten zu bleiben. Mehr...
Die halbjährlich erscheinenden „Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung“ haben sich im Laufe der Jahre zu einer nützlichen Zeitschrift auf dem an solchen Erzeugnissen armen Markt der Periodika entwickelt und sind für all jene, die zur Geschichte der Arbeiterbewegung forschen und publizieren, zu einem wertvollen Arbeitsmittel geworden, nicht zulet Mehr...