Im Jahr 1911 wurde erstmals der Internationale Frauentag von Sozialist*innen und Feminist*innen in Europa durchgeführt. Auch 2019 bleibt der 8. März aktuell und wichtig: Geschlechtergerechtigkeit ist noch lange nicht erreicht, von der Frauen*bewegung erkämpfte Fortschritte werden von Rechts angegriffen. In Bremen gibt es deshalb ein vielfältiges Programm zum Internationalen Frauentag, an dem sich DIE LINKE selbstverständlich vielfältig beteiligt:
Demonstration zum Internationalen Frauentag
Solidarität leben - bedeutet für uns: Wir kämpfen gemeinsam für Frauenrechte, Emanzipation und Befreiung! Nein zu Sexismus! Nein zu Rassismus! Ja zu internationaler Freundschaft und Solidarität!
Die Demonstration beginnt um 15.45 Uhr am Ziegenmarkt und wird mit Kultur und Beiträgen am offenen Mikrofon begleitet. Den vollständigen Aufruf der Stadtfrauenkonferenz findet ihr hier. Kommt vorbei und macht mit!
Unsichtbar - Unterbezahlt - Unverzichtbar: Frauen in der Wirtschaftspolitik
Eine Diskussionsveranstaltung unserer Linksfraktion mit Tove Soiland (Lehrbeauftragte und Gastprofessorin aus Zürich) und Claudia Bernhard (MdBB).
Frauenarbeit ist weiterhin in der Ökonomie ein blinder Fleck, Branchen mit einem hohen Frauenanteil werden in der Wirtschaftsförderung nicht mitgedacht. Mit welchen Instrumenten muss sich die Wirtschaftspolitik ausstatten, um das nachhaltig zu ändern? Wie lässt sich die Analyse verändern und wie lassen sich Handlungsspielräume eröffnen?Mit den Expert*innen werden wir bei unserer Veranstaltung Lösungen suchen und Perspektiven für unsere parlamentarische Arbeit entwickeln.
Am kommenden Dienstag (19. März) um 19.00 Uhr im Café im SOS-Kinderdorf (Friedrich-Ebert-Str. 101). mehr
Kapitalistische Formen der Arbeit
Vortrag und Diskussion zum Internationalen Frauentag mit Prof. Heide Gerstenberger und MdB Doris Achelwilm.
Nach einem Vortrag von Heide Gerstenberger möchten wir im Gespräch nicht zuletzt auf die Geschlechterverhältnisse im Kapitalismus zu sprechen kommen: Inwiefern betrifft (Lohn-)Ausbeutung im Laufe kapitalistischer Entwicklung bis heute insbesondere Frauen? Welche Rollen- und Arbeitsteilungen haben die Funktionsweise des historischen Kapitalismus bis heute geprägt bzw. möglich gemacht?
Am Montag, den 25. März, ab 19.00 Uhr im Abgeordnetenbüro Doris Achelwilm, Doventorstraße 2-4. mehr
[Red.]